Language switcher country flag for Deutsch Deutsch
  • Language dropdown option country flag for hrvatski hrvatski
  • Language dropdown option country flag for Afrikaans Afrikaans
  • Language dropdown option country flag for slovenčina slovenčina
  • Language dropdown option country flag for română română
  • Language dropdown option country flag for български български
  • Language dropdown option country flag for English English
  • Language dropdown option country flag for français français
  • Language dropdown option country flag for Deutsch Deutsch
  • Language dropdown option country flag for 繁體中文 繁體中文
  • Language dropdown option country flag for Tiếng Việt Tiếng Việt
  • Language dropdown option country flag for Español Español
  • Language dropdown option country flag for Italiano Italiano
  • Language dropdown option country flag for 한국어 한국어
  • Language dropdown option country flag for magyar magyar
  • Language dropdown option country flag for 日本語 日本語
  • Language dropdown option country flag for português português
  • Language dropdown option country flag for українська українська
  • Language dropdown option country flag for русский русский
  • Language dropdown option country flag for עברית עברית
  • Language dropdown option country flag for Polski Polski

Blogbeiträge und -seiten

Alle Ergebnisse anzeigen. (0)
Was kann man von einem Berater erwarten?

Als Geschäftsinhaber erwägen Sie möglicherweise, einen Berater einzustellen, der Sie bei einem bestimmten Projekt oder Ziel unterstützt. Aber was genau beinhalten Beratungsleistungen?

Hier ein kurzer Überblick darüber, was Sie von einem Berater erwarten können:

Analyse Ihres Unternehmens und verfügbarer Zuschüsse: Der Berater wird Ihr Unternehmen und Ihre Aktivitäten genau untersuchen, um festzustellen, für welche Zuschüsse Sie in Frage kommen.

Unternehmensberatung vor der Auswahl eines Zuschusses: Sobald der Berater potenzielle Zuschussmöglichkeiten identifiziert hat, berät er Sie, welche für Ihr Unternehmen am sinnvollsten sind.

Projekterstellung für EU-Fördermittel: Der Berater erstellt Ihnen anschließend einen Projektvorschlag unter Berücksichtigung aller Vorgaben des Förderprogramms.

Erstellen eines Businessplans: Damit Ihr Projekt genehmigt werden kann, benötigen Sie einen detaillierten Businessplan. Ein Berater kann Ihnen bei der Erstellung dieses Plans helfen.

Einreichung des Projekts bei der zuständigen Behörde: Sobald das Projekt abgeschlossen ist, reicht der Berater es bei der zuständigen Bewilligungsbehörde ein.

Nachverfolgung und Berichterstellung zum Gewährungsstatus: Ein Berater überwacht den Fortschritt Ihres Antrags und stellt bei Bedarf Aktualisierungen bereit.

Beratung während des Vergabeverfahrens: Wenn Sie einen Zuschuss erhalten, kann ein Berater Sie beraten, wie Sie die Mittel am besten verwenden können.

Zahlungsantrag stellen: Nach Abschluss der Projektarbeit bereitet der Berater alle notwendigen Unterlagen für die Vergütung vor.

Regelmäßige Berichte über den Projektfortschritt im Hinblick auf Finanzhilfeanträge: Der Berater erstellt regelmäßige Berichte über den Status des Projekts und stellt sicher, dass es wie geplant voranschreitet.

Erstellung des Projektabschlussberichts: Nach Abschluss des Projekts erstellt der Berater einen Abschlussbericht, der alle Aspekte der Arbeit dokumentiert.

Bei der Zusammenarbeit mit einem Berater unterzeichnen Sie einen internen Vertrag, in dem alle Pflichten und Verantwortlichkeiten auf beiden Seiten klar geregelt sind. Dieser Vertrag bestimmt die Aufgaben, Termine und Preise der erbrachten Leistungen.